Interessantes und Neues
Historische Ansichten
Ein Detail einer alten Aufnahme vom Archivar Günter Siegl aus dem Jahre 1950. Das Bild entstand vom Turm der Martinskirche. Zu sehen ist noch die „Kulimine“ auf dem Rathaus. Das Bild wurde vermutlich früher gemacht, denn das 1948 errichtete Dünkreuz ist noch nicht zu sehen.
Gut zu erkennen ist die Druckerei Cordier in der Windischen Gasse und der Turmansatz für den geplanten zweiten Turm der Ägidienkirche. Der Zwischenraum wurde bebaut (helle Steine).
Hermann Iseke
So mancher ist, der protzt und prahlt,
doch ist sein Bauch noch unbezahlt,
sein schmucker Rock von feinstem Tuch
steht bei dem Schneider noch im Buch,
und Meister Knieriem seufzt: „Ach, hätten
wir Zahlung erst für Stiefeletten!“
Und dennoch tust du ehrerbietig,
wenn er dich anschaut vornehm, gütig,
fühlst dich gehoben und beglückt,
wenn freundlich er die Hand dir drückt.
Wie sehr jedoch bist du geniert,
wenn nicht beleidigt und entrüstet,
wenn dich der schlichte Mann berührt,
der jenem doch sein Dasein fristet!
Wer sich von Tränen andrer nährt,
der ist ein Lump - nicht umgekehrt!
Bild: Iseke-Denkmal am Sonnenstein © Thomas Schuster
Heiligenstadt Rätsel
Am 6. Januar war Dreikönigsfest – der Tag, an dem die drei Weisen oder später 3 Könige dem neugeborenen Christuskind huldigten. An diesem Tag werden drei weitere Figuren der Krippe zugestellt, sie heißen Caspar, Melchior und Balthasar und bringen als Gabe Gold, Weihrauch und Myrre.
Könnt ihr die Krippen den vier Heiligenstädter Stadtkirchen zuordnen?
Viel Spaß! Wenn ihr es nicht genau wisst, lohnt sich auch ein Besuch.