Mühlentag - Heiligenstadt im Eichsfeld

© www.schuster-heiligenstadt.de
Direkt zum Seiteninhalt
Der Mühlentag wurde 1994 von der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. eingeführt und findet am Pfingstmontag statt. 1987 wurde der erste Mühlentag an der Windmühle Lechtingen am 2. Pfingsttag begangen. Die Idee stammt ursprünglich aus den Niederlanden. 1990 fand erstmals der Niedersächsische Mühlentag statt, der vier Jahre später auf das ganze Bundesgebiet übertragen wurde. 2012 nahmen über 1.100 Mühlen teil.

Ziel des Mühlentages ist es, der Bevölkerung das alte Müllerhandwerk zu erläutern und ins Bewusstsein zurückzubringen. Mit Hilfe des Denkmalschutzes werden die Mühlen erhalten und restauriert.

In Heiligenstadt hat die Herrnmühle am Pfingstmontag geöffnet. Der Verein „Denk Mal e.V.“ unter dem Vorsitz von Rechtsanwalt Jens Wagner-Douglas und Dr. med. Michael Werle kümmern sich um den Erhalt und wollen das „Denk Mal“ Herrnmühle - Kornspeicher mit Leben erfüllen. Das Mühlencafé lädt jeden Sonntag ab 14 Uhr zum Besuch ein.
Der älteste Beleg der Herrnmühle stammt von einer Mainzer Heberolle aus dem Jahre 1248: „Unum molendinum in civitate et pratum magnum extra civitatem“. Im Jahre 1318 wird sie als Vrone mulle erwähnt. Im 16. Jahrhundert übergab das Stift die Mühle dem Rat von Heiligenstadt. Um 1656 gelangte sie nach der Inschrift an der Hauswand in den Besitz der Familie Breitenbach, die sie um 1800 noch besaß. Die Mühle brannte 1725 völlig nieder und wurde anschließend neu aufgebaut. Im Jahre 1961 war sie letztmalig in Betrieb.

Neben der Herrnmühle steht das alte Kornhaus, auch Korn- und Zehntscheuer genannt. Es diente zur Aufbewahrung der Früchte, welche von den Dörfern des Amtes Rusteberg jährlich an die Mühlenvogtei geliefert wurden. Seine Entstehung fällt in das Jahr der Stadtgründung, also in das Jahr 1227 zurück. Das Gebäude, besonders die starken Mauern zeugen von der einstigen Bedeutung und Größe der Stadt. Die Lage an der Stadtmauer und eine Mauerstärke von bis zu 1,50 Meter lässt auf eine Einbindung in das Stadtverteidigungssystem schließen. Die nach außen verjüngenden Fester waren für Bogenschützen hervorragend geeignet.

Nächster Mühlentag: 29. Mai 2023
heiligenstadt.net
Zurück zum Seiteninhalt