Die Mühlhäuser Regenbogenfahne
Neben dem Bundschuh galt auch die Regenbogenfahne als wichtiges Symbol der Bauernaufstände. Thomas Müntzers Gefolgschaft trug diese Fahne mit sich. Der Regenbogen symbolisierte die Verbindung zwischen Gott und den Menschen.
Müntzer ließ die Fahne eigens anfertigen und brachte sie hinter der Kanzel der Marienkirche in Mühlhausen an. Alle, die sich dem Bündnis anschließen wollten, wurden aufgerufen, sich unter dieser Fahne zu versammeln. Zusätzlich zu Müntzers Regenbogenfahne entstanden im Heer der Aufständischen weitere Banner mit dem Regenbogen als zentrales Motiv.
Über die Regenbogenfahne weiß der Salzaer Amtmann Sittich von Berlepsch am 17. April 1525 zu berichten:
„... Müntzer hat ein weißes Fähnlein von 30 Ellen leichter Seide machen und darauf einen Regenbogen mit dem Worten: „verbum domini maneat in aeternum“ (Gottes Wort bleibe in Ewigkeit) sowie „dies ist das Zeichen des Ewigen Bund Gottes“ malen lassen. Dasselbe Fähnlein hat er in Unserer Lieben Frauen Kirche bei der Kanzel aufgestellt. Es heißt, er wolle dasselbe Fähnlein zu Felde bringen. ...“
Quelle: Eigene Aufzeichnungen – Bild: Regenbogenfahne in der Marienkirche Mühlhausen 2025 © Thomas Schuster Heiligenstadt