Adlige Geschlechter in Heiligenstadt
Johann Wolf nennt in seiner Beschreibung der Stadt Heiligenstadt 12 adlige Geschlechter, die im 14. Jahrhundert in der Stadt ansässig waren. Es waren dies:
1. die von Heiligenstadt. Von diesem Geschlecht findet man schon um 1123 erste Nachrichten, sind aber sehr früh ausgestorben.
2. die von Hanstein. Im 12. Jhd. war Helwig von Hanstein im Besitz der Alten Burg. Dietrich von Arenshausen verkaufte 1303 sein Haus in Heiligenstadt an Heinrich von Hanstein.
3. die von Dingelstedt. Albrecht von Dingelstedt war 1311 Bürger zu Heiligenstadt. Im Jahre 1356 kaufte Albrecht von Dingelstedt fur 12 Mark lötigen Silber Heiligenstädter Wahrung denen von Worbes ihr Gut in Heiligenstadt ab. Heinrich von Dingelstedt war 1390 Burgermeister in der Stadt.
4. die von Huchelheim. Heinrich von Huchelheim verkaufte 1327 dem Kloster Reifenstein seinen Hof in Heiligenstadt und bestätigte den Verkauf mit seinem Siegel.
5. die von Worbes. Heinrich von Worbes war 1340 Kämmerer in Heiligenstadt. Noch 1381 wohnten viele von diesem Geschlecht in der Stadt.
6. die von Kindehusen. Konrad von Kindehusen wird als Bürger der Stadt genannt ..
7. die von Hagen oder Hain. Kurt von Hain und sein Sohn Hans wohnten im Jahre 1381 in Heiligenstadt.
8. die von Kerstlingerode. Otto von Kerstlingerode ist 1553 hier verstorben und lag in der Stiftskirche begraben.
9. die von Gandera. Heinrich und Hans von Gandera, Brüder und Bürger von Heiligenstadt stellten 1381 einen Schultschein an Hennig von Rengelrode aus.
10. die von Westhausen. Homann von Westhausen wird 1381 als Bürger zu Heiligenstadt genannt.
11. die von Altendorf.
12. die von der Auwe. Caspar von der Auwe war 1505 und Johann von der Auwe 1530 Bürgermeister der Stadt.
13. die von Christen. Nach dem Landrat wurde eine Straße benannt.
14. die von Wussow. Alexander von Wussow war Landrat
15. die von Bodungen. Freiherr von Bodungen war 1803 Landrat.
15. die von Kaisenberg. Sie wurden 1736 als Regierungsrat genannt.
16. die von Steinmetzen. Ein von Steinmetzen wurde 1736 genannt.
17. die von Zwehl. Johann von Zwehl wurde erst später geadelt, er war Stadtschultheiß und Landschreiber im Eichsfeld.
18. die von Westernhagen. Adolf von Westernhagen kaufte am 1. Oktober 1858 das Haus Wilhelmstraße 39

Quelle: Johann Wolf und Eigene Aufzeichnungen – Bild: Wilhelmstraße 39 gehörte bis in die 1920er Jahre der Familie von Westernhagen